Zum Hauptinhalt springen

Werbewirkung messen – und optimieren

Werbeforschung maximiert Ihren Werbeerfolg:
Optimal konzipierte Werbemittel verhelfen dazu, Werbeziele effizient zu erreichen, Zielgruppen gezielt anzusprechen und so jeden Cent des Werbebudgets optimal ausnutzen.

Das Ziel: Optimierung von Werbemitteln und -kampagnen

Zielsetzung der Werbewirkungsforschung ist es, den Erfolg von Werbekampagnen gezielt und messbar zu verbessern:
Unsere Forschungsservices zeigen, wie Werbekreationen wirken – und mit welchen konkreten Maßnahmen sich deren Wirkung effektiv optimieren lässt. So werden Auswahl und Ausgestaltung der wirksamsten Werbemittel ermöglicht.
Im Fokus der Forschung stehen die zentralen KPIs des Marketing-Funnels:

  • Attention & Awareness | Aufmerksamkeit erhalten
  • Interest | Erstes Interesse wecken
  • Recall & Recognition | In der Erinnerung verankern
  • Desire & Activation | Konkrete Kaufabsicht erzeugen
  • Impact & Purchase | Kauf/Bestellung/Buchung auslösen

Die Methodik bzw. das Studiendesign passen wir an Ihren individuellen Bedarf an – und forschen dabei sowohl »klassisch« per Befragung als auch KI-basiert:

Fragebogen zu den Werbemitteln/-kampagnen

Mit Hilfe eines Online-Fragebogens werden Ihre Werbemittel repräsentativ ausgewählten Personen der für Sie relevanten Zielgruppe vorgestellt und gezielte Fragen zu Wahrnehmung, Bewertung und Wirkung gestellt. Die Umfragen basieren auf unseren bewährten Fragebogenkonzepten und Befragungstools.

Ermittlung von Heatmaps und KPIs per KI-Tool

KI-gestützte Ermittlung der visuellen Wahrnehmung und Aufmerksamkeitswirkung von Werbemitteln. Das eingesetzte Neurons KI-Tool basiert auf langjähriger, fundierter neurowissenschaftlicher Forschung mit mehr als 120.000 weltweit erhobenen Verbrauchertestergebnissen. 95%ige Exaktheit im Vergleich zu Eye-Tracking im Teststudio.

Kombination von Umfrage und KI

Online-Umfragen in den relevanten Zielgruppen und KI-Eyetracking ergänzen sich ideal, um Online-Kampagnen umfassend zu analysieren und optimieren.
Während der Schwerpunkt der KI-Forschung im visuellen Bereich liegt, schaut die Online-Befragung hinter die Kulissen und deckt Hintergründe auf.

Welche Art von Werbung kann untersucht werden?

Praktisch jede Werbeform lässt sich beforschen – vom gedruckten Plakat bis hin zum YouTube-Spot:

  • Online Klassisch: z.B. Banner, Layer, Rectangels, Skyscraper
  • Online Bewegtbild: z.B. Video-Werbespots, In-Stream-Ads
  • Online Specials: z.B. Advertorials, Interstitials, Sponsorings
  • Social Media: z.B. Posts, Anzeigen, Spots
  • Webseiten: z.B. Landingpages, Homepages
  • Offline: z.B. Anzeigen, Flyer, Plakate, Digital Out of Home

Wer profitiert von der Werbewirkungsforschung?

Sowohl für Agenturen als auch Werbetreibende sind die Forschungsergebnisse hoch relevant:
– Werbe- und Kreativagenturen
– Mediaagenturen und Vermarkter
– Marken, Hersteller
– Händler und Plattformen

Welcher Zeitpunkt ist ideal für die Werbewirkungsforschung?

Meist unterstützt die Forschung den Kreationsprozess, es können aber auch bereits laufende Kampagnen untersucht werden:
– Erste Moodboards, Entwürfe etc.
– Kreationsalternativen und -varianten etc.
– Finale Werbemittel und -kampagnen etc.

Wie hoch ist das Honorar?

Das Honorar ist abhängig von verschiedenen Punkten, insbesondere der Anzahl der Werbemittel und der relevanten Zielgruppe.
Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir ein Forschungspaket, dass optimal zu Ihren Zielsetzungen und Budgetvorgaben passt.
– Honorare für reine KI-Tests beginnen bei 500 Euro.