Der deutsche Online-Lebensmittelhandel ist aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Große Handelsketten wie EDEKA und REWE haben ihre virtuellen Ladentüren frisch gestrichen und weit geöffnet – und erfreuen sich ansehnlicher Käuferströme. Allerdings trifft dies vor allem auf die internationalen Big Player, allen voran Amazon, zu: Hier haben bislang die meisten Internet-Nutzer ihre Online-Lebensmittelkäufe getätigt.
Lebensmittel im Internet – wird das Spielfeld »Lebensmittel-Onlinevertrieb« den Big Playern überlassen?
Der neue W3B Report »Lebensmittel im Internet« untersucht aktive und potentielle Online-Lebensmittelkäufer, deren Verhalten und Präferenzen – und zeigt Potentiale und konkrete Handlungsanweisungen für Lebensmittelhersteller und -anbieter im Internet auf.
Er liefert u. a. differenzierte Informationen zum Besuch über online bereits gekaufte Lebensmittel, Produktpräferenzen, zu bevorzugten Lieferkonditionen und zu Profilen wichtiger Lebensmittel-Nutzergruppen – von Käufer-Typen bis hin zu den Kunden und Besuchern der großen Supermarktketten und führenden Webshops. Dies bildet eine wertvolle Grundlage für die Planung, Konzeption und Optimierung von Websites und Webshops zum Thema Lebensmittel sowie Vertriebs-Strategien von Lebensmitteln.
Die Studie »Lebensmittel im Internet«
- Online-Befragung im Rahmen
der 38. WWW-Benutzer-Analyse W3B
- Erhebungszeitraum: April/Mai 2014
- Befragte Personen: 60.668 deutsche Internet-Nutzer,
internet-repräsentativ quotiert und gewichtet nach Alter,
Geschlecht und Bundesland,
- darunter rund 5.000 zum Thema »Lebensmittel im Internet«
- Lieferformat: Chartpräsentation (PDF) und Tabellierung (XLS)
- Preis: 950,- Euro zzgl. 19 % MwSt.
Kontakt
Inhalte der Studie
- Getätigte Lebensmitteleinkäufe im
Internet
- Einkaufsverhalten und genutzte Supermärkte beim (stationären) Lebensmittelkauf
- Wahrgenommene Vorteile und Hürden des Online-Lebensmitelkaufs
- Gekaufte und präferierte Produktgruppen
- Anforderungen und Präferenzen im Bereich der Lieferkonditionen
- Genutzte Webshops/Anbieter bei Online-Lebensmittelkäufen, Zufriedenheitsstatus
- Nutzerprofile von Online-Käufer- und Interessentengruppen
- u. v. m.
Kontakt
Übersicht der untersuchten Zielgruppen
- Frauen und Männer
- Altersgruppen und Berufsgruppen
- Konsumtypen: Preisbewusste, Qualitätsbewusste, Trendbewusste etc.
- Online-Lebensmittelkäufer- und interessentengruppen
- Online-Einkäufer verschiedener Lebensmittel
Kontakt
Individuelle Erweiterungen der W3B-Studie
Der W3B Report kann auf Wunsch an Ihren ganz speziellen Informationsbedarf angepasst und erweitert werden:
So können der Auswertung von Ihnen vorgegebene Zielgruppen hinzugefügt werden - z. B.
- Kunden führender Supermarktketten (z. B. Aldi, Edeka, Rewe etc.)
- Kunden ausgewählter Lebensmittel-Webshops (z. B. Gourmondo, Rewe Online etc.)
Honorar für Erweiterungen der Studie: ab 300,- Euro zzgl. 19 % MwSt.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse gern an uns - wir beraten Sie über die Individualisierungsmöglichkeiten Ihrer Auswertung.
Kontakt