Einst revolutionierte das Internet die Mediennutzung, nun tragen Smartphones, Tablets & Co. dazu bei, dass dieser Prozess nicht zum Stillstand kommt. Mittlerweile hat die deutliche Mehrheit der deutschen Internet-Nutzer – 56 % – beim Fernsehen einen zweiten Bildschirm vor Augen.
Das Phänomen »Second Screen« beschreibt, wie Laptops, Tablets, Computer und Smartphones die Aufmerksamkeit vom TV-Bildschirm in Richtung Internet lenken.
Deutsche Internet-Nutzer sind aktive TV-Konsumenten – doch längst nicht immer kommt dem Fernsehgerät die volle Aufmerksamkeit zu. Der W3B-Report »Second Screen – Mediennutzung zwischen TV und Internet« geht dieser Tatsache nach, profiliert Nutzer und Nutzung von »Second Screens« parallel zum Fernsehen.
Die Studie Second Screen
- Online-Befragung im Rahmen
der 36. WWW-Benutzer-Analyse W3B
- Erhebungszeitraum: April/Mai 2013
- Befragte Personen: 69.282 deutsche Internet-Nutzer,
internet-repräsentativ quotiert und gewichtet nach Alter,
Geschlecht und Bundesland
- darunter 1.900 zum Thema »Second Screen«
- Lieferformat: Chartpräsentation (PDF) und Tabellierung (XLS)
- Preis: 550,- Euro zzgl. 19 % MwSt.
Inhalte der Studie
- Profilierung der Second Screen-Nutzer (Demographie, Lebens-/Konsumstil)
- Genutzte Second Screens (Smartphones, Tablets, Laptops, PCs)
- Second Screen-Nutzung im Wochenverlauf
- Second Screen-Nutzung am Vortag der Befragung
- Einfluss auf das Mediennutzungsverhalten
- Genutzte Inhalte parallel zum Fernsehen
- Interesse an TV-begleitenden Inhalten
Übersicht der untersuchten Zielgruppen
- Nutzer verschiedener Second Screen-Gerätetypen
- Nutzer verschiedener Second Screen-Inhalte
- Frauen und Männer im Vergleich
- Altersgruppen im Vergleich
- Berufsgruppen im Vergleich
- u. v. m.
Individuelle Erweiterung der W3B-Studie
Die W3B-Studie kann auf Wunsch an Ihren ganz speziellen Informationsbedarf angepasst werden:
So können der Auswertung von Ihnen vorgegebene Zielgruppen hinzugefügt werden - z. B. »Trendbewusste Smartphone-Besitzerinnen im Alter von 20 bis 40 Jahren«, »Erwachsene mit Kindern im Haushalt«, ...
Oder Sie erweitern die Auswertung um weitere Fragen aus dem W3B-Fragebogen.
Honorar für eine Erweiterung der Studie: ab 200,- Euro zzgl. 19 % MwSt.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse gern an uns - wir beraten Sie über die Individualisierungsmöglichkeiten Ihrer Auswertung.
Kontakt