Insights to go…
Drohne, Roboter, Kofferaum? Liefertempo wichtiger als Lieferart
Der anhaltende Boom des Online-Handels lässt das Paketaufkommen seit Jahren stetig ansteigen. Angebote zur zeitnahen Lieferung, am selben oder darauffolgenden Tag, beschleunigen diese Entwicklung.
Manche Städte sehen sich von der Paketflut überfordert, da die Zustellfahrzeuge zunehmend Straßen und Innenstädte blockieren. Dies trifft auch die Kunden: Sie stehen genervt Schlange, um ihre Bestellungen aus Paketshop und Packstationenen abzuholen.
Hier sind innovative Lösungen gefragt. Einige davon befinden sich bereits in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien: Drohnen und Roboter sollen Pakete, Päckchen und Pizza im Handumdrehen zum Kunden befördern. Und smarte Ablagelösungen wie Paketboxen und PaketButler vor der Haustür oder im Kofferraum des Bestellerfahrzeuges sollen allzeit empfangsbereit sein.
Autonome Drohne sowie Roboter stoßen auf Ablehnung
Was denken die deutschen Internet-Nutzer über die schöne neue Lieferwelt?
Die sehr einfache Lösung einer für Zusteller zugänglichen Paketbox wird aktuell von 17% der von W3B Befragten genutzt. Interessant erscheinen sie insgesamt mehr als der Hälfte der Nutzer. Drohnen und fahrende Roboter werden von manchen als faszinierend wahrgenommen. Viele sehen sie jedoch eher skeptisch. Interessant: Die Lieferung in den Kofferraum des eigenen PKWs finden mit 10% weniger Personen interessant als die Lieferung per Drohne oder Roboter (31% bzw. 35%).
Der Geschlechtervergleich zeigt, dass Männer tendenziell technischen Spielereien wie dem Roboter oder der Drohne aufgeschlossener gegenüberstehen als Frauen.
Insgesamt wird deutlich, dass es Männern wie auch Frauen bei Online-Lieferungen weitaus wichtiger ist, wann diese ankommen als wie. Während über 70% an einer Lieferung am Folgetag interessiert sind, können sich für die untersuchten Lieferarten nur je 10% bis 57% der Befragten begeistern.
Bleibt nur noch die Frage, wann der Lieferroboter und die Drohne hierzulande zum Alltagsbild gehören. W3B fragte deutsche Internet-Nutzer, wann sich ihrer Meinung nach die neuen Liefertechnologien durchgesetzt haben werden. So glauben heute 40 % der Internet-Nutzer, dass mit Pakten beladene Drohnen im Jahr 2022 fliegen werden.
Wesentlich wahrscheinlicher ist es aus ihrer Sicht, dass sich Kühlschränke in naher Zukunft in die Einkaufsplanung einbringen und selbstständig nachbestellen. Über 50% der Internet-Nutzer glauben, dass dies bereits in drei bis vier Jahren der Fall sein wird.
Wie die Lieferwelt in Zukunft aussehen wird, hängt natürlich nicht nur von den Präferenzen der Kunden ab. So ist der Einsatz der autonomen Drohne in vielen Großstädten noch untersagt. Lieferroboter dagegen stoßen in Pilotphasen häufig auf positive Resonanz. Und Tests im Bereich der Kofferraumzustellung stehen noch ganz am Anfang, da massentaugliche Lösungen zur Öffnung der Fahrzeuge noch entwickelt werden müssen.
- Golem.de IT Health Studie 2025 23. April 2025
-
Online-Werbespots im Spannungsfeld
zwischen Aufmerksamkeit und Reaktanz 31. März 2025 - Künstliche Intelligenz im Onlinemarketing: Buchbeitrag bei Springer Gabler 27. Februar 2025
- Nachhaltig einkaufen vs. Greenwashing im Internet 17. Januar 2025
- Golem.de Studie »Beste Arbeitgeber für IT-Fachkräfte 2025« 6. Januar 2025
- ElitePartner Studie 2024 »So liebt Deutschland« 4. September 2024
- Golem.de IT Health Studie 2024 15. April 2024