Insights to go…
Mobile First, Mobile Only oder Customer First?
Mobile First lautet für viele das aktuelle strategische Credo – nicht nur von Branchengiganten wie Google oder Facebook. Schon längst steht das Smartphone bei der Weiterentwicklung von Internet-Angeboten im Vordergrund. Zu Recht, sind doch mittlerweile in vielen Haushalten mehr Smartphones als stationäre Computer anzutreffen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass inzwischen immer häufiger über ein Mobile Only diskutiert wird.
Mobile bei jeder dritten Kaufvorbereitung relevant
Vor diesem Hintergrund ein Blick auf die aktuelle Nutzung mobiler Geräte beim Online-Einkaufen. Ein Drittel der von W3B befragten Online-Shopper suchte vor der zuletzt durchgeführten Online-Bestellung per Smartphone nach Informationen über Dienstleistungen oder Waren. Tablets dienten ca. jedem fünften Einkäufer für die Information vor der Bestellung.
Je nachdem, welches Device zum Bestellen bzw. Kaufen genutzt wird, findet auch der Informationsprozess auf unterschiedlichen Geräten statt. Nicht selten spielt dabei das Smartphone eine wichtige Rolle. Und das nicht allein bei mobil getätigten Käufen: Bei Bestellungen via Tablet, Laptop oder stationärem PC liest ein Viertel vorab Informationen auf dem Smartphone.
Ist es demnach gerechtfertigt, mit Mobile First oder gar Mobile Only das gesamte Online-Marketing smartphone-orientiert zu gestalten? In bestimmten Fällen ja, z.B. wenn der gesamte Entscheidungprozess und Kaufvorgang via Smartphone abgewickelt wird wie beim Online-Kauf von Nahverkehrstickets oder Apps.
Für die Mehrheit der Produkte und Diensleistungen jedoch sollte eine Customer First-Strategie einer Mobile First-Strategie vorgezogen werden. Nur dann ist gewährleistet, dass der (potenzielle) Kunde auf allen Kanälen die Informationen und Services vorfindet, die seinen Ansprüchen entsprechen. Denn nur wenige Kunden setzen nur ein einziges Device für ihre Online-Nutzung ein. Vielmehr wählen Sie diese, je nach Nutzungsanlass und Situation, individuell aus.
Diese und weitere Ergebnisse sind im W3B Report Kaufentscheidung im Internet dokumentiert, in dem u.a. die Customer Journey für verschiedene Produkt- und Käufergruppen aus Sicht von Online-Käufern analysiert wird. Detaillierte Studienergebnisse zu Nutzerverhalten und -präferenzen speziell beim Online-Bezahlen befinden sich im W3B Report Bezahlen online und mobil.
Gern unterstützen wir Sie und ihre Website bzw. Webshop bei der Optimierung für Smartphones. Im Rahmen von Besucher- und Kundenbefragungen definieren wir mit Ihnen die Anforderungen an das Online-Angebot nach Gerät bzw. der Nutzungssituation. Die Analyse von Usability, User Experience und Zufriedenheit hilft bei der Priorisierung von Maßnahmen zur Bindung der Kunden.
Lassen Sie uns zusammen herausfinden, wie viel Mobile First oder gar Mobile Only Ihre Angebote benötigen.
- Golem.de IT Health Studie 2025 23. April 2025
-
Online-Werbespots im Spannungsfeld
zwischen Aufmerksamkeit und Reaktanz 31. März 2025 - Künstliche Intelligenz im Onlinemarketing: Buchbeitrag bei Springer Gabler 27. Februar 2025
- Nachhaltig einkaufen vs. Greenwashing im Internet 17. Januar 2025
- Golem.de Studie »Beste Arbeitgeber für IT-Fachkräfte 2025« 6. Januar 2025
- ElitePartner Studie 2024 »So liebt Deutschland« 4. September 2024
- Golem.de IT Health Studie 2024 15. April 2024