Insights to go…
Kaufentscheidung vom Endgerät abhängig
Der Erfolg eines Webshops hängt vor allem davon ab, dass er dem Kunden bei seiner Kaufentscheidung im Internet unterstützt. Der Einkauf sollte somit auf allen Kanälen und Plattformen so einfach und konsistent wie möglich gestaltet sein. Denn ob ein Produkt am Ende im digitalen Einkaufswagen landet und welcher Online-Shop das Rennen macht, wird auch vom genutzten Endgerät beeinflusst.
Das ist ein zentrales Ergebnis des W3B-Reports »Kaufentscheidung im Internet« von Fittkau & Maaß Consulting auf Basis von mehr als 30.000 internet-repräsentativ befragten Online-Einkäufern.
Macht der Gewohnheit beeinflusst maßgeblich die Kaufentscheidung im Internet
Wem die Nutzer beim Klick auf den »Kaufen«-Button den Vorzug geben, entscheiden sie nicht selten aufgrund von Gewohnheit (46%). Der Preis (39%) und die Bequemlichkeit (31%) sind im Vergleich dazu nachgelagert. Umweltschutz-Aspekte und Empfehlungen spielt bei der Online-Kaufentscheidungen im Webshop noch eine sehr unbedeutende Rolle.
Die Relevanz der einzelnen Einflussfaktoren ist dabei signifikant von den genutzten Endgeräten abhängig: So tendieren Smartphone-Nutzer in deutlich höherem Maße dazu, in Webshops einzukaufen, in denen Sie gewohnheitsmäßig bestellen oder bei denen das Einkaufen besonders einfach und bequem ist. Die Entscheidungskriterien der PC-/Laptop- oder Tablet-User ähneln sich dagegen in fast allen Bereichen. Wenn die Online-Einkaufsgewohnheiten durchbrochen werden sollen, so können Webshops am besten über den Preis sowie mit einem besonders bequemen und angenehmen Einkaufserlebnis punkten.

Großteil der Käufer verlässt sich auf Produktrezensionen anderer Kunden
Im Netz ist die Auswahl an Produkten schier unendlich. Nutzer haben die Qual der Wahl. Als wichtigste Orientierungs- und Entscheidungshilfe dienen ihnen dabei Bewertungen bzw. Rezensionen von anderen Kunden. Auf Platz 2 liegen Testberichte z.B. von Stiftung Warentest, Öko-Test oder von Fachzeitschriften. Auf Umwelt- oder Biosiegel verlassen sich immer etwas über 10% bei ihren Online-Kaufentscheidungen.
Auch in Sachen Entscheidungsdeterminanten spielt das genutzte Endgerät eine zentrale Rolle. So folgen Käufer per Smartphone am häufigsten den Empfehlungen anderer User (70%). Ihnen sind außerdem Empfehlungen aus den sozialen Medien deutlich wichtiger als Nutzern anderer Devices. Umwelt-/Testsiegel stehen hingegen bei Käufern per Tablet besonders hoch im Kurs.

- Golem.de IT Health Studie 2025 23. April 2025
-
Online-Werbespots im Spannungsfeld
zwischen Aufmerksamkeit und Reaktanz 31. März 2025 - Künstliche Intelligenz im Onlinemarketing: Buchbeitrag bei Springer Gabler 27. Februar 2025
- Nachhaltig einkaufen vs. Greenwashing im Internet 17. Januar 2025
- Golem.de Studie »Beste Arbeitgeber für IT-Fachkräfte 2025« 6. Januar 2025
- ElitePartner Studie 2024 »So liebt Deutschland« 4. September 2024
- Golem.de IT Health Studie 2024 15. April 2024