Insights to go…
Benchmarking der Mobile Web Nutzung
Mobile Web und Mobile Commerce zählen zu den Bereichen, denen Website- und Webshop-Betreiber zur Zeit die größte Aufmerksamkeit schenken. Doch wie »mobil« ist das Internet bereits heute? Die Ergebnisse des neuen W3B-Report zeigen, dass die mobile Nutzungsintensität je nach Website und Webshop ausgesprochen unterschiedlich ausfällt – und dass die Potentiale des mobilen Internet bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind.
»Mobile«-Boom bei Webshops und Websites – aber nicht bei allen!
Mobile Commerce ist im Kommen, darüber besteht unter Experten weitgehend Einigkeit. Erwartungshaltung und Engagement auf Seiten der Anbieter sind groß – aber gilt das auch für die Nachfrager-Seite?
Den Ergebnissen der aktuellen W3B-Reports zufolge erwartet heute jeder zweite deutsche Internet-Nutzer von einem Webshop, dass dieser auch mobil erreichbar ist, sei es über eine für die mobile Nutzung optimierte Website oder eine Shopping-App. Mehr als ein Drittel der Online-Nutzer (38 %) hat innerhalb des letzten Monats mit einem mobilen Endgerät auf einen Webshop zugegriffen. Und jeder Fünfte hat nach eigenen Angaben bereits mobil eingekauft.
Die Ergebnisse der W3B-Reports zum Benchmarking von Website, Webshops und Reise-Websites zeigen, dass »Mobile« für die Nutzer wichtig ist und von vielen bereits aktiv neben der »klassischen« Internet-Präsenz genutzt wird. Dabei hängt die mobile Nutzungsintentsität von Webshops und Websites von zahlreichen Faktoren ab: von der Art der angebotenen Produkte und Services über die Affinität der Kundengruppe bis hin zur Qualität der mobilen Websites und Apps. Der Erfolg mobiler Anwendungen ist nicht selbstverständlich, aber planbar.
Lesen Sie mehr Ergebnisse über die Benchmarks der Mobile Web Nutzung auf w3b.org
Die W3B Benchmarking Reports ermitteln zweimal jährlich detaillierte Bewertungsdaten für über 100 Webshops und Websites. Die im Benchmarking untersuchten Online-Angebote werden im Rahmen der W3B-Studien von ihren Besuchern und Kunden im Hinblick auf eine Vielzahl von Eigenschaften bewertet – von Image- und Sympathiefaktoren über Produktsortiment und -präsentation bis hin zur Zufriedenheit mit Bestell-, Zahlungs- und Lieferprozessen. Die Benchmarkings-Reports helfen somit, die aktuelle Wettbewerbssituation differenziert einzuschätzen und von führenden Websites und Webshops zu lernen. So kann die Positionierung eigener Online- und Mobile-Präsenzen bestimmt und gezielt optimiert werden.
Mehr zum W3B-Report »Benchmarking«
- ElitePartner Studie 2025 »So liebt Deutschland« 8. September 2025
- Büro der Zukunft: Design Offices Studie 2025 27. Juni 2025
- Trotz Krisen: Klimaschutz bleibt im Fokus 27. Mai 2025
- Preis vs. Moral. Billiganbieter polarisieren 29. April 2025
- Golem.de IT Health Studie 2025 23. April 2025
-
Online-Werbespots im Spannungsfeld
zwischen Aufmerksamkeit und Reaktanz 31. März 2025 - Künstliche Intelligenz im Onlinemarketing: Buchbeitrag bei Springer Gabler 27. Februar 2025
