Insights to go…

Bezahlinhalte auf Wachstumskurs

Die Potentiale für Bezahlinhalte sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Doch, wer kenn sie nicht, die viel beklagte »Gratismentalität« der deutschen Internet-Nutzer? Das kostenlose Anbieten von Online-Inhalten war im Internet von Anfang an gang und gäbe – und wurde bereits vielen Content-Anbietern zum Verhängnis.

Die W3B Studie begleitet daher bereits seit über 15 Jahren Verhalten und Einstellungen der deutschen Internet-Nutzer im Hinblick auf Bezahlinhalte. Dabei zeigte sich lange Jahre ein nahezu unverändertes Bild: Maximal die Hälfte Online-User zeigte grundsätzliche Bereitschaft, für kostenpflichtigen Online-Content zu zahlen, nur wenige zahlten tatsächlich dafür.

Nun wendet sich das Blatt: Erstmals ist die deutliche Mehrheit der deutschen Internet Nutzer – rund drei Viertel – bereit, für digitale Inhalte zu bezahlen. Dies ist ein Ergebnis der W3B-Studie, in deren Rahmen im Oktober/November 2015 über 10.000 deutsche Internet-Nutzer zum Thema Paid Content befragt wurden.

Paid Content Zahlungsbereitschaft steigt

Trendwende für Bezahlinhalte ist vollzogen

Auch beim tatsächlichen Bezahlen für Paid Content ist die Trendwende vollzogen: Erstmals übersteigt der Anteil der Content-Bezahler den der Nicht-Zahler. Mit 54 % gehören heute über die Hälfte der deutschen Internet-Nutzer zur Gruppe der Paid Content-User. Darunter kaufte die Mehrheit (drei Viertel) innerhalb der letzten sechs Monate digitale Inhalte.

Auf der anderen Seite haben weniger als 40 % nach eigenen Angaben noch nie für kostenpflichtige Inhalte bezahlt.

Paid Content Nutzer erstmalig über 50 %

Als größte Wachstumstreiber erweisen sich im Paid Content-Bereich E-Books digitale Musik- und Filminhalte: Diese stehen ganz oben im Ranking der innerhalb der letzten sechs Monate erworbenen Inhalte. So wurden E-Books von 16 % der Internet-Nutzer gekauft, Musikdateien von 14 % heruntergeladen. Auch Videos spielen eine wichtige Rolle: 10 % zahlten für Ansehen von Filmen via Stream, 8 % für Video-Downloads.

Der Bereich E-Publishing ist zwar nicht auf den obersten Rängen, aber dennoch ebenfalls noch relativ weit oben im Ranking des gekauften Contents zu finden: So wurden im letzten Halbjahr redaktionelle Inhalte in Form von Online-Zeitungen/-Zeitschriften bzw. Artikel daraus von 7 % erworben, Testberichte kauften gut 6 %.

E-Books, Musik und Filme sind die meist gekauften Bezahlinhalte

Extreme Unterschiede zeigen sich bei den einzelnen Content-Gattungen in puncto Potentialausschöpfung: So befindet im Bereich Gaming bzw. Online-Spiele der Anteil der tatsächlichen Nutzer (6 %) im Verhältnis zu den Nutzungsinteressenten (11%) mit 58 % bereits auf einem sehr hohen Niveau. Auch beim Musik-Streaming ist der Auschöpfungsgrad mit 49 % als hoch einzustufen.

Ganz anders sieht es hingegen bei kostenpflichtigen E-Learning-Angeboten sowie Live-Übertragungen von Events (z. B. Sport-/Konzertveranstaltungen) aus: Hier beträgt der Grad der Potentialausschöpfung lediglich 12 % bzw. 14 %.

Auch im Bereich E-Publishing ist durchaus noch Luft nach oben: So liegt das Verhältnis der Käufer zu den Kaufbereiten bei Online-Zeitungen, -Zeitschriften bzw. Artikel daraus heute erst bei 34 %.

»In nur wenigen der von W3B abgefragten Content-Bereichen werden heute die Intressenpotentiale seitens der Internet-Nutzer bereits ausreichend ausgeschöpft,« so Susanne Fittkau von Fittkau & Maaß Consulting. Zahlungsbereitschaft und -aktivität der deutschen Internet-Nutzer sind heute so hoch wie nie.

Die Ergebnisse des W3B Report Paid Content bestätigen somit die aktuell kursierenden optimistischen Paid Content-Umsatzprognosen. Der W3B Report basiert auf einer internet-repräsentativen Online-Befragunge von über 10.000 deutschen Internet-Nutzern. Er dokumentiert für zahlreiche Zielgruppen deren Einstellungen und Nutzungsverhalten in Sachen Paid Content.

Insights generieren,
Kundenorientierung verbessern.

Entdecken Sie unsere Angebote:

Lassen Sie uns sprechen:

  • Telefon 040-30100770

  • infos@fittkaumaass.de

© 1995-2023 Fittkau & Maaß Consulting GmbH, Internet Consulting and Research Services