Insights to go…
Smartphone ausschalten – Sometimes Off statt Always On
Kaum ein Anblick ist im heutigen Straßenbild alltäglicher als ein Smartphone-User. Dennoch: Die große Mehrheit der Internet-Nutzer – und auch Smartphone-Besitzer selbst – fände es durchaus angenehmer, wenn mehr Leute ihr Smartphone dann und wann einfach einmal in der Tasche ließen.
Der Alltag wäre angenehmer, würden mehr Leute ihr Smartphone ab und zu ausschalten
Das denken der aktuellen W3B-Studie zufolge rund drei Viertel (74 Prozent) der im Oktober/November 2015 befragten 20.000 deutschen Internet-Nutzer.
Interessanterweise ist dieses Ergebnis keineswegs allein auf Smartphone-Nicht-Nutzer und -Kritiker zurückzuführen – sondern vielmehr auch auf die aktiven Besitzer bzw. Nutzer selbst: Unter den Besitzern von Smartphones sind es mehr als 70 Prozent, die es begrüßen würden, wenn Smartphones im Alltag weniger präsent wären. Unter Nicht-Smartphone-Besitzern beträgt dieser Anteil 82 Prozent.
Per Smartphone immer erreichbar? Eher belastend als erleichternd
Die Ergebnisse des aktuellen W3B-Report zeigen in aller Deutlichkeit das ambivalente Verhältnis der User gegenüber ihrem allgegenwärtigen Begleiter Smartphone. So schätzt die große Mehrheit der Befragten die Vorzüge der Smartphone-Nutzung, wie z. B. die Erleichterung des Alltags (rund vier Fünftel) sowie die Zeitersparnis (über die Hälfte).
Auch nehmen viele Befragte die ständige Erreichbarkeit per Smartphone als großen Vorteil wahr: Immerhin 37 Prozent sagen aus, dass es ein gutes Gefühl sei, per Smartphone immer erreichbar zu sein. Dennoch sind es wesentlich mehr Personen, welche diese permanente Erreichbarkeit kritisch sehen: Dem Statement »Es ist belastend, per Smartphone rund um die Uhr erreichbar zu sein« stimmen mit 56 Prozent deutlich mehr als die Hälfte der Befragten zu.
Das bedeutet: die ständige Erreichbarkeit ist aus Sicht der befragten Internet-Nutzer und Smartphone-Besitzer wesentlich stärker negativ denn positiv besetzt.
Always On ist somit ein Thema, das weiter in Bewegung bleiben wird. Mit der fortschreitenden technologischen Weiterentwicklung der Endgeräte und den zunehmenden Bandbreiten wird die Smartphone-Nutzung immer attraktiver werden – und damit das Abschalten vermutlich immer schwieriger. Der aktuelle W3B Report Mobile Commerce untersucht das Thema aus Nutzersicht.
Der W3B-Report »Mobile Commerce« untersucht aktuelle Mobile-Themen, -Trends und -Hypes aus der Perspektive der Smartphone-User. Zahlreiche relevante Zielgruppen, ihre Einstellungen und Verhaltensweisen werden analysiert und profiliert. Für den W3B Report wurden zum Thema »Mobile Commerce« über 20.000 Personen befragt.
Mehr zum W3B-Report »Mobile Commerce«
- Golem.de IT Health Studie 2025 23. April 2025
-
Online-Werbespots im Spannungsfeld
zwischen Aufmerksamkeit und Reaktanz 31. März 2025 - Künstliche Intelligenz im Onlinemarketing: Buchbeitrag bei Springer Gabler 27. Februar 2025
- Nachhaltig einkaufen vs. Greenwashing im Internet 17. Januar 2025
- Golem.de Studie »Beste Arbeitgeber für IT-Fachkräfte 2025« 6. Januar 2025
- ElitePartner Studie 2024 »So liebt Deutschland« 4. September 2024
- Golem.de IT Health Studie 2024 15. April 2024