Das Informationsverhalten im Vorfeld einer Kaufentscheidung wird durch immer mehr Informationsquellen und Faktoren beeinflusst – und ist zudem stark abhängig vom jeweiligen Käufer: Während sich die einen lieber auf die persönliche Meinung anderer Nutzer verlassen, sind andere eher auf der Suche nach harten Fakten, z. B. auf Test- und Preisvergleichs-Websites. Auch die Produktgattung ist in […]
Smartwatches und Fitness-Armbänder: Sogenannte Wearables, die am Handgelenk getragen werden und meist zusammen mit einem Smartphone u. a. als Internet-Zugangsgerät oder Fitness-Monitor dienen, haben im Hinblick auf Nutzerfreundlichkeit und Einsatzspektrum bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Aktuell gibt es noch wenige Besitzer, aber 30 % Interessenten.
Der Lebensmitteleinkauf via Internet erwacht aus dem Dornröschenschlaf. Online-Supermärkte haben die virtuellen Ladentüren für die ersten Kunden weit offen. Und das Potential ist ansehnlich: fast 40 % der Internet-Nutzer haben entweder schon gekauft oder äußern Interesse.
Wer kennt das nicht: Gestern hat man die Website einer tollen Marke besucht oder ein Produkt in einem Webshop angesehen – heute »verfolgt« einen die Online-Werbung dafür, wohin man auch schaut. Während dies 60 % der befragten Internet-Nutzer neutral/gelassen sehen bzw. davon gelangweilt sind, fühlen sich 35 % dadurch sehr gestört.
Ob »Smart Home« oder »Connected Home« – die Idee des online vernetzten Haushalts ist nicht neu, an Angeboten rund um das »Smart Home« mangelt es nicht. Grundsätzlich ist die Bereitschaft der Internet-Nutzer, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, ausgesprochen hoch: Nur ca. jeder Fünfte äußert grundlegendes Desinteresse.