Mobile First lautet das strategische Credo – nicht nur für Branchengiganten wie Google oder Facbook: Seit mehreren Jahren steht das Smartphone bei der Weiterentwicklung von Internet-Angeboten im Vordergrund. Zu Recht, denn inzwischen ist ein Smartphone fast häufiger als ein stationärer Computer in den Haushalten anzutreffen. Insgesamt bestellten 13 % der Internet-Nutzer per Smartphone bei ihrem letzten Einkauf Waren oder Dienstleistungen. Ein Drittel (33 %) aller Online-Shopper suchte mit dem Smartphone nach Informationen über Dienstleistungen oder Waren vor der Online-Bestellung.
Der Boom des Online-Handels lässt das Paketaufkommen stetig ansteigen. Angebote zur zeitnahen Lieferung – am selben oder darauffolgenden Tag – beschleunigen diese Entwicklung sogar noch. Die Lieferdienste können der Nachfrage zwar immer noch mit mehr Fahrzeugen und Paketboten begegnen, allerdings treten schon die ersten Engpässe beim Personal auf. Drohnen, fahrende Roboter, Paketboxen und Kofferraumzustellungen soll hier helfen.
Die Smartwatch existiert zwar schon seit den 90er Jahren, die Nachfrage nahm jedoch erst im Herbst 2014 mit der Einführung der Apple Watch stark zu. In den letzten zwei Jahren hat sich das Angebot entwickelt, die Funktionen sind umfangreich und das Werben um Käufer differenzierter geworden. Wir haben uns 2.200 Smartwatch-Besitzer einmal näher angesehen um […]
Die Multi-Device-Nutzung steigt: Der durchschnittliche Internet-Nutzer geht mit 3,5 Devices ins Netz, Smartphone und Laptop werden von über 80 % genutzt. Diese Vielfalt von Bildschirmgrößen und Nutzungssituationen erfordert entsprechende Website-Designs.
Chatbots sind fast allen Besuchern von Webshops bekannt, doch nur eine Minderheit möchte sie gern nutzen. Der Mehrheit sind Chatbots jedoch zu unpersönlich und die unausgereift
Es dem Online-Käufer möglichst leicht machen, den Einkaufsabbruch verhindern – das ist ein wesentliches Ziel bei der Optimierung von Webshops. Dafür werden Landing Pages, Webshops-Gestaltung und -Inhalte stetig verbessert. Indikator für eine gelungene Webshop-Optimierung ist es, wenn immer mehr Besucher zu Kunden werden. Zweimal pro Jahr fragen wir im Rahmen der W3B-Studie deutsche Online-Einkäufer, ob […]